Archive for the 'Power, Governance, Governmentality' Category

Local Governance and Public Wellbeing

Just published is our new edited volume on local governance and public wellbeing. It is one result of a cooperation and joint workshop of scientists and practitioners in local governance from Tübingen and Petrozavodsk.

Well-being is a core concept for measuring the satisfaction of citizens with and in their social, political and economic situations. In particular, it is local conditions that are decisive for such an evaluation—and thus also for local welfare production. In addition to municipalities as state authorities, initiatives, non-commercial organisations, associations and federations are also decisive as important welfare producers. From a comparative perspective, the contributions in this volume shed light on various aspects and dimensions of local welfare production and their effects on citizens’ satisfaction. They examine examples from Russia and Germany, in particular the two cities Petrozavodsk and Tübingen as well as the Republic of Karelia and Baden-Württemberg: the theoretical foundations and social challenges, their attitudes and populations, participatory projects and measures of welfare production.

  • Frankenberger, Rolf and Elena Chernenkova (2020) (Eds.): Local Governance and Public Wellbeing. Comparing Russian and German Examples (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF), Bd. 51). Nomos: Baden-Baden.  ISBN 978-3-8487-6532-4

Continue reading ‘Local Governance and Public Wellbeing’

Wellbeing and local governance – a workshop review

In July 2019, we – Stewart Gold and I – hosted a workshop on Wellbeing and local governance with scientists, civil society and local governance representativesfrom Petrozavodsk, Republic of Karelia and Tuebingen, Germany in Tuebingen.

This DAAD-funded workshop is a follow up workshop to the 2016 Workshop in Petrozavodsk on local governance and participation. During the whole first week in July we discussed issues of wellbeing, local welfare production and governance in different contexts.

Tübingen (426)

The workshop startet with a public lecture and reception and was continued by presentations on research projects on ölocalö democracy, participation, creative class, urban space, cooperation bettwen NGOs and local authorities, and comfortable urban environment.We also visited several projects as the “Café Pausa”, an integrative project of the Arbeit in Selbsthilfe gGmbH or the LebensPhasenHaus as examples for enhancing individual and collective wellbeing.

Continue reading ‘Wellbeing and local governance – a workshop review’

Den Blick für die Demokratie schärfen!

Für eine aktive Stadt- und Quartierspolitik mit einem handlungsfähigen, gestaltenden Staat und einer glaubwürdigen Bürgerbeteiligung.

Dafür plädiert der Appell von Mannheim, der im Mai 2018 auf Initiative von Dr. Konrad Hummel von Vertretern aus Kommunen, Politik, Verwaltungen, Stiftungen, Kunst und Wissenschaft diskutiert und formuliert wurde. Der Appell möchte das Bewusstsein für die Herausforderungen der (lokalen) Demokratie in Städten und Gemeinden schärfen und zur Diskussion über die demokratische Stadt der Zukunft beitragen.

Denn sowohl im demokratischen Diskurs wie in der Förderung sozialer Räume kann ein „Weiter So“ oder eine einfache  Mittelaufstockung  den Notwendigkeiten der heutigen Situation nicht gerecht werden, ja es kann Ungleichheiten und Enttäuschungen sogar verstärken. Darum gilt neu: Vertrauensbildung und aktives Bemühen um erfahrene Gerechtigkeit im sozialen Raum.

Darin liegt der Kern des Appells. Statt mehr vom Gleichen gilt es, sich die Mühe zu machen, dem gesellschaftlichen Wandel gerecht zu werden und  strukturelle Verwerfungen im Diskurs und praktisch anzugehen. Dies mit einem entschlosseneren Staat, dessen Merkmale vor Ort Ermöglichung und Wertesicherung für alle sind.  Im Gegensatz zur reinen Aufrechterhaltung oder Herstellung innerer Ordnungen, so sie die heutige Gesellschaft und vor  allem Stadtgesellschaften teilen. Das Verständnis eines aktiven sozialen Rechtsstaates, der nicht nur Individualinteressen sichert, sondern Chancen für alle gewährleistet, knüpft an den sozialen Zusammenhalt an, der diese Republik starkgemacht hat.

Die Quartiere unserer Städte sind einer der zentralen Spiegel dieser Entwicklung, an denen absehbar ist, ob uns dies gelingt oder nicht. Hier werden Generations-Zuwanderungs-Klima- oder Arbeitsmarktfragen konkret erlebt und müssen gelöst werden.  Stadtentwicklung steht in der Gefahr, Quartiere dafür unterschiedlich in die Pflicht zu nehmen.

Es geht um mehr als um Stadtsanierung oder Quartiersverbesserung, es geht um mehr als Kommunalpolitik, es geht um einen Lackmustest der Demokratie insgesamt. Und es ist keine „nationale Frage“  sondern betrifft uns in ganz Europa und in unserer europäischen Wertegemeinschaft (vgl. die französische Initiative  von Dijon).

Der Appell fordert:

  •  Die Politik muss einen handlungsfähigen, wertorientierten  Staat und seine Institutionen deutlich stärken, zugunsten eines erweiterten Freiheitsbegriffes nicht zugunsten der Herstellung von Ordnung an sich.
  • Auf der Grundlage eines ermöglichenden Staates muss sich Politik der territorialen Spaltung und Ungleichheit in  unseren europäischen Gesellschaften annehmen mit mehr als den bisherigen regionalen Ausgleichs- und baulichen Fördermitteln.
  • Zur Flexibilität gehören sichtbare, interimistische, spürbare Verbesserungen und Problemlösungen in der Stadtentwicklung.
  • Weiterer Schwerpunkt ist eine Bildungsoffensive, die mehr als den Rechtsanspruch auf Ganztagesschulen realisiert.

Der  Appell von Mannheim zum Download als pdf und im Wortlaut zum weiterlesen:

Continue reading ‘Den Blick für die Demokratie schärfen!’

Soziale Milieus – politische und soziale Lebenswelten

Unter diesem Titel ist der neue Buerger im Staat 2-3/2016 soeben erschienen. Das Heft lestet eine Bestandsaufnahme von Modellen der Gesellschaftsanalyse, von deren Erkenntnissen und gesellschaftspolitischen Implikationen. Dabei geht es zum einen um die Frage, wie die Sozialwissenschaften auf gesellschaftliche Realitäten zugreifen. Zum anderen geht es darum, wie sozialwissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden (können), um politische Entscheidungen vorzubereiten.

Beträge von Rainer Geißler zur Sozialstrukturanalyse, Joerg Ueltzhoeffer zu sozialen Milieus in Europa, Stefan Hradil zu sozialer Ungleichheit und Clarissa Rudolph zu sozialen Ungleichheiten im Geschlechterverhältnis werden unter anderem ergänzt durch Artikel, die sich mit dem Schrumpfen der Mittelschicht (Nina-Sophie Fritsch und Roland Verwiebe), verunsicherten Milieus (Judith Niehues), Jugendbeteiligung (Thomas Gensicke), Milieus und soziale Berichterstattung (Silke Mardorf) , politischen Lebenswelten in Baden-Württemberg (Daniel Buhr und Rolf Frankenberger) sowie von Migranten (Haci-Halil Uslucan), die Erlebnisgesellschaft (Sylvia Kämpfer und Michael Mutz), Politik in Zeiten schwindender Stammwähler (Udo Zolleis) und der Erosion sozialer Milieus (Oskar W. Gabriel) sowie der Krise der repräsentativen Demokratie (Oliver Eberl und David Salomon) und der Frage des Problems der Bevölkerung (Rolf Frankenberger).

Lesen Sie hier das komplette Heft als pdf-Datei.

Varieties of Incorporated Capitalism

On the ISA Annual Convention 2013 “The Politics of International Diffusion: Regional and Global Dimensions” 3.-6.April in San Francisco, Daniel Buhr presented a paper we wrote together. It was part of a panel on state capitalism, emerging powers and comparative political economy that was organized by Andreas Noelke  and Tobias ten Brink (Goethe University Frankfurt).

The Paper “Emerging Varieties of Incorporated Capitalism. empirical Evidence and theoretical considerations” adresses the question of how capitalist economies in non-OECD and mostly non-democratic states can be conceptualized and measured. The economic success of state-led forms of capitalism in Russia, China and some other autocracies is one of the most challenging developments for existing typologies of comparative political economy research. For the OECD-World complex theories and models assess the interrelation of polity and economy (e.g. Hall/Soskice), while well-defined approaches only exist for one type of autocracies: those based on Rentier Economies (Luciani). Other systematic approaches are seldom found. But when we look at state-capitalist developments in China, Singapore or Russia, there is strong empirical evidence for a variety of “incorporated capitalism”: bureaucratic market economies and patrimonial market economies. Why are those types of capitalism so successful? In order to answer this question correctly, we have to consider other questions first: 1) Which are the specific patterns of interaction between polity and economy?  2) What are the unique governance mechanisms in those incorporated capitalisms? Using quantitative and qualitative methods we will empirically proof our theoretical findings in order to decode the special complementarities of the bureaucratic and patrimonial market economy in real types.

If you are interested in the paper, please feel free to contact me.

  • Daniel Buhr & Rolf Frankenberger (2013): Emerging Varieties of Incorporated Capitalism. Theoretical Considerations and Empirical Evidence. Paper presented at the International Studies Association (ISA) Annual Convention 2013 “The Politics of International Diffusion: Regional and Global Dimensions”, San Francisco, California, USA, April 3-6, 2013.

Categories