Articles

  • Frankenberger, Rolf (2022): Mehr direkte Demokratie wagen? Die “Politik des Gehörtwerdens” zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: EZFF (Hrsg.): Jahrbuch des föderalismus 2022. Baden-Baden: Nomos, pp.196-212
  • Frankenberger, Rolf und Gudrun Heinrich (2022): Rechtsextremismus und Rechtsextremismus-Prävention. In: Hans-Jürgen Bieling, Benjamin Ewert, Michael Haus, Monika Oberle und Alexander Wohnig (Hrsg.): Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer, pp. 47-58
  • Buhr, Daniel und Rolf Frankenberger (2022): Digitalization and the Effects of Internal and External Modernization in Healthcare Systems. In: Busemeyer, Marius et al (Hrsg): Digitalization and the Welfare State. Oxford University Press, S.336-354.
  • Rolf Frankenberger (2021): Die unterschätzte Gefahr? Rechtspopulismus und Bürgerbeteiligung. In: Berlin Institut für Partizipation (Hrsg.): Kursbuch Bürgerbeteiligung #4. Berlin: BIPAR, S. 81-95
  • Buhr, Daniel and Rolf Frankenberger (2021): Auf dem Weg zu Wohlfahrt 4.0? Effekte der internen und externen Modernisierung im Wohlfahrtsstaat. In: Daniel Buhr, Rolf Frankenberger, Wolfgang Schroeder und Udo Zolleis (2021) (Hrsg.): Innovation im Wohlfahrtsstaat. Ideen für Wissenschaft und Politik. Baden-Baden: Nomos, pp. 42-64
  • Frankenberger, Rolf and Daniel Buhr (2020):„For me democracy is“. Meanings of democracy from a phenomenological perspective. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft/ Comparative Governance and Politics. https://doi.org/10.1007/s12286-020-00465-2
  • Buhr, Daniel and Rolf Frankenberger (2020): Vertrauen und Innovationsfähigkeit in der Digitalen Welt. In: Wolfgang Schröder, Ursula Bitzegeio und Sandra Fischer (Hrsg.): Digitale Industrie. Algorithmische Arbeit. Gesellschaftliche Transformation. Bonn: Dietz, pp. 232-248
  • Frankenberger, Rolf and Elena Chernenkova (2020): Welfare, Wellbeing and Local Governance. In: Frankenberger, Rolf and Elena Chernenkova (Eds.): Local Governance and Public Wellbeing. Comparing Russian and German Examples. Baden-Baden: Nomos, pp. 9-28
  • Frankenberger, Rolf and Daniel Buhr (2020): To Participate or to Oppose: Political Lifeworlds between affirmative and aversive critique of representative democracy. In: Frankenberger, Rolf and Elena Chernenkova (Eds.): Local Governance and Public Wellbeing. Comparing Russian and German Examples. Baden-Baden: Nomos, pp.141-156
  • Frankenberger, Rolf and Martin Seeleib-Kaiser (2020): Krise der Demokratie oder Krise des Demos? In: Christian Timm and Konrad Hummel (eds.): Demokratie uind Wohlfahrtspflege. Blätter der Wohlfahrtspflege / Sozialwirtschaft Special Issue 2020, pp.113-140
  • Buhr, Daniel and Rolf Frankenberger (2020): “Der Digitalisierungsdiskurs in Deutschland – Akteure, Frames und Netzwerke“. Berlin: Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE.
  • Buzogány, Aron, Rolf Frankenberger, and Patricia Graf (2020): Und sie re(gu)lieren doch! Policy-Making, Performanz und Legitimation in Autokratien. In: Wiesner, Claudia and Philipp Harfst (eds.): Legitimität und Legitimation. Vergleichende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S.277-314.
  • Frankenberger, Rolf (2020): Gegenbewegungen – rechtspopulistische Weltenentwürfe wider die offene Gesellschaft. In: Matthias Franz und André Karger (Hrsg.): Männer. Macht. Therapie. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, S. 161-180.
  • Frankenberger, Rolf, Tim Gensheimer, and Daniel Buhr (2019): Zwischen Mitmachen und Dagegen sein. Politische Lebenswelten in Baden-Württemberg. In:  Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/2017. Wiesbaden: Springer VS, S. 149-172.
  • Buhr, Daniel, Rolf Frankenberger, and Tim Gensheimer (2019): Mehr Demokratie ertragen? Eine lebensweltliche Studie von AfD-Wählerinnen und Wählern. In: Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/2017. Wiesbaden: Springer VS, S. 85-101.
  • Gensheimer, Tim, and Rolf Frankenberger (2019): Themen, Thesen, Argumente. Die Bedeutung von politischem System, Politikfeldern und Beteiligungsangeboten für AfD- und Nicht-AfD Wähler im Vergleich. In: Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/2017. Wiesbaden: Springer VS, S. 103-128.
  • Gensheimer, Tim, Daniel Buhr, and Rolf Frankenberger (2019): Wir wollen mitbestimmen! Argumente und Narrative für und gegen Direktdemokratie im Vergleich von AfD- und Nicht-AfD-Wählerinnen und Wählern. In:  Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2016/2017. Wiesbaden: Springer VS, S. 129-148.
  • Dorian Woods & Rolf Frankenberger (2018): Family Policy Patterns in autocratic countries. In: Guðný Björk Eydal & Tine Rostgaard (Hrsg.): Handbook of Family Policy. Cheltenham: Edward Elgar, S. 289-306.
  • Rolf Frankenberger (2018): Systemtransformation und Extremismus. In: Eckard Jesse / Tom Mannewitz (Hrsg.): Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, S. 513-546
  • Rolf Frankenberger (2018): Nachschlagen, was das ist, ein Diktator. Zur politikwissenschaftlichen Analyse von Autokratien. Politikum 1-2018, S.18-27.
  • Rolf Frankenberger (2017): Does the Systemic Environment Matter? Theoretical and Methodological Issues in Comparing Local Politics across World Regions. In: Rolf Frankenberger & Elena Chernenkova (eds.): Local Politics in a Comparative Perspective – The Cases of Petrozavodsk and Tübingen. Baden-Baden: Nomos, S. 21-34.
  • Rolf Frankenberger & Daniel Buhr (2017): Political Lifeworlds in Baden-Württemberg. In: Rolf Frankenberger & Elena Chernenkova (eds.): Local Politics in a Comparative Perspective – The Cases of Petrozavodsk and Tübingen. Baden-Baden: Nomos, S. 77-88.
  • Gertrud van Ackern & Rolf Frankenberger (2017): Political Participation in Local Politics. The Case of Tübingen. In: Rolf Frankenberger & Elena Chernenkova (eds.): Local Politics in a Comparative Perspective – The Cases of Petrozavodsk and Tübingen. Baden-Baden: Nomos, S. 153-162
  • Rolf Frankenberger & Steffen Kailitz (2017): Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa. Eine Debatte mit Ursula Birsl, Michael Minkenberg, Daniel Stockemer und Adrian Vatter. Der Bürger im Staat 1-2017, S.18-26.
  • Daniel Buhr, Claudia Christ, Rolf Frankenberger, Marie-Christine Fregin, Josef Schmid & Markus Trämer (2017): Vers la providence 4.0? Lentrée das le numérige de l’Etat-providence, dans les domaines du travail, de la santé et de l’innovation – comparatif eropéen. Berlin : Friedrich-Ebert-Stiftung, Europe de l’Ouest et Amérique du Nord – Département “dialogue international”.
  • Aron Buzogány, Rolf Frankenberger & Patricia Graf (2016): Policy-Making und Legitimation in Autokratien: Das Beispiel der Innovationspolitik. Totalitarismus und Demokratie 13 (2), S. 257–280.
  • Rolf Frankenberger (2016): Ungleiches im Gleichen. Theoretische und methodische  Herausforderungen des Vergleichs von Kommunen in Deutschland und Russland. Jahrbuch des Föderalismus. Baden-Baden: Nomos, S.137-150.
  • Daniel Buhr, Claudia Christ, Rolf Frankenberger, Marie-Christine Fregin, Josef Schmid & Markus Trämer (2016): Auf dem Weg zu Wohlfahrt 4.0? : Die Digitalisierung des Wohlfahrtsstaates in den Politikfeldern Arbeit, Gesundheit und Innovation im europäischen Vergleich.  Berlin:  FES,  ISBN 978-3-95861-687-5; DIGBIB-Permalink = http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=13009&ty=pdf
  • Daniel Buhr, Claudia Christ, Rolf Frankenberger, Marie-Christine Fregin, Josef Schmid & Markus Trämer (2016): On the way to welfare 4.0? : Digitalisation of the welfare state in labour market, health care and innovation policy : a European comparison. Berlin: FES, ISBN 978-3-95861-712-4; DIGBIB-Permalink = http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=13010&ty=pdf
  • Marie-Christine Fregin, Philipp Richter,  Benedikt Schreiber, Stefanie Wüstenhagen / Julia Dietrich, Rolf Frankenberger, Uwe Schmidt & Peter Walgenbach (2016): “Hier bitte einen Satz zu Kompetenzen einfügen…”. Gesellschaftliche Verantwortungsübernahme in universitären Curricula am Beispiel der Führungsverantwortung. HSW Das Hochschulwesen 4/2016, S.117-123.
  • Rolf Frankenberger (2016): Überwachen, Analysieren, Regieren – Das Problem der Bevölkerung. Der Buerger im Staat 2-3/2016, S.202-209.
  • Rolf Frankenberger & Daniel Buhr (2016): Heterogenität als Normalzustand? Politische Lebenswelten in Baden-Württemberg. Der Buerger im Staat 2-3/2016, S. 167-174.
  • Dorian Woods & Rolf Frankenberger (2016): Examining the Autocracy-Family-Gender-Nexus. Femina Politica 25.Jg., 1,2016 S.112-120.
  • Marie-Christine Fregin, Philipp Richter, Benedikt Schreiber, Stefanie Wüstenhagen, Julia Dietrich, Rolf Frankenberger, Uwe Schmidt & Peter Walgenbach (2016): Führungsverantwortung in der Hochschullehre. Zur Situation in den MINT-Fächern und Wirtschaftswissenschaften an Universitäten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen. Tübingen: IZEW  (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 12.)
  • Rolf Frankenberger / Daniel Buhr / Josef Schmid (2015): Politische Lebenswelten. Eine qualitative Studie zu politischen Einstellungen und Beteiligungsorientierungen in ausgewählten Kommunen in Baden-Württemberg. In: Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.): Demokratie-Monitoring Baden-Württemberg 2013 / 2014. Wiesbaden: Springer VS, S.151-221. (Demokratiemonitor Kurzbericht)
  • Rolf Frankenberger (2014): Studierfähigkeit: Theorie und empirische Befunde am Beispiel der Politikwissenschaft. In:  Lin-Klitzing, Susanne / Di Fuccia, David / Stengl-Jörns, Roswitha (Hrsg.): Abitur und Studierfähigkeit. Ein interdisziplinärer Dialog. (Gymnasium – Bildung – Gesellschaft). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, pp.183-205.
  • Rolf Frankenberger / Oscar W. Gabriel / Brigitte Geißel / Jonathan R. Rinne (2014): Partizipative Verfahren und ihre Wirkung auf politische Systeme. In: Bertelsmann Stiftung / Staatsministerium Baden-Württemberg (Hrsg.): Partizipation im Wandel. Unsere Demokratie zwischen Wählen, Mitmachen und Entscheiden. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, pp.297-327.
  • Daniel Buhr / Rolf Frankenberger (2014): Emerging Varieties of Incorporated Capitalism. Theoretical considerations and empirical evidence. Business and Politics 16 (3), pp. 393-428.
  • Daniel Buhr / Rolf Frankenberger (2014): Spielarten des inkorporierten Kapitalismus. In: Nölke, Andreas / May, Christian / Claar, Simone (Hrsg.) Die großen Schwellenländer. Ursachen und Folgen ihres Aufstiegs in der Weltwirtschaft. Wiesbaden: Springer VS, pp.61-84.
  • Rolf Frankenberger (2012): Frühling – ja, aber wo? Russland im 21.Jahrhundert. Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP) Heft 2/2012, pp.191-203.
  • Steffen Jenner, Gabriel Chan, Rolf Frankenberger  & Mathias Gabel (2012): What drives States to Support Renewable Energy? The Energy Journal, Vol.33, No.1, pp. 131-141.
  • Rolf Frankenberger & Patricia Graf (2011): Democratic Regression and Transitions to Autocracy: Lessons from Russia and Venezuela. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft/ Comparative Governance and Politics Special Issue 1/2011 Regression of Democracy? (ed. by Gero Erdmann and Marianne Kneuer),pp. 201-210.
  • Holger Albrecht & Rolf Frankenberger (2010): Autoritarismus reloaded: Konzeptionelle Anmerkungen zur Vergleichenden Analyse Politischer Systeme. In: Holger Albrecht & Rolf Frankenberger (Hrsg.): Autoritarismus Reloaded. Neuere Ansätze und Erkenntnisse der Autokratieforschung, Baden Baden: Nomos, S.37-60.
  • Rolf Frankenberger (2010): Institutioneller Wandel in Russland – Die Konsolidierung der Autokratie.  Buerger im Staat 1-2010, pp24-31.
  • Holger Albrecht & Rolf Frankenberger (2010): Die “Dunkle Seite” der Macht: Stabilität und Wandel Autoritärer Systeme. Buerger im Staat 1-2010, pp.4-13.
  • Rolf Frankenberger (2007): Die Postmoderne Gesellschaft und ihr Charakter. In: Rolf Frankenberger / Siegfried Frech / Daniela Grimm (Hrsg.) (2007): Politische Psychologie und Politische Bildung. Schwalbach / Ts., S.167-187.
  • Rolf Frankenberger & Aron Buzogány (2007): Ambivalenzen des Wandels in Osteuropa – Eine Einleitung. In: Aron Buzogány & Rolf Frankenberger (Hrsg.) (2007): Osteuropa. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. (Weltregionen im Wandel Band 2) Baden-Baden, Nomos-Verlag, S.11-20.

Monographs:

  • Frankenberger, Rolf (2021): Methoden in der Politikwissenschaft. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 9 783170 225145.
  • Rolf Frankenberger & Isabell Kiener (2015): Kommunale Politik im Wandel. Petrosawodsk und Tübingen. Kleine Tübinger Schriften, Heft 42. Tübingen: Universitätsstadt Tübingen. ISBN 978-941818-23-1. (pdf-version)
  • Daniel Buhr, Rolf Frankenberger, Steffen Jenner & Volquart Stoy (2014): Wirtschaft und Politik. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3-17-022010-2
  • Rolf Frankenberger & Gerd Meyer (2008): Postmoderne und Persönlichkeit. Baden-Baden: Nomos-Verlag. ISBN: 978-3-8329-3366 (content)
  • Rolf Frankenberger (2007): Gesellschaft – Individuum – Gouvernementalität. Theoretische und empirische Beiträge zur Analyse der Postmoderne. Berlin: Lit-Verlag, ISBN: 978-3-8258-0428-2 (content)

Edited Volumes:

  • Buhr, Daniel, Rolf Frankenberger, Wolfgang Schroeder and Udo Zolleis (2021) (Eds.): Innovation im Wohlfahrtsstaat. Ideen für Wissenschaft und Politik. Baden-Baden: Nomos.
  • Rolf Frankenberger & Elena Chernenkova (2020) (Eds.): Local Governance and Public Wellbeing. Comparing Russian and German Examples (Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen (EZFF), Bd. 51). Baden-Baden: Nomos, 250 pp. ISBN 978-3-8487-6532-4
  • Rolf Frankenberger & Elena Chernenkova (2017) (eds.): Local Politics in a Comparative Perspective – The Cases of Petrozavodsk and Tübingen. Baden-Baden: Nomos. 272 pp., ISBN 978-3-8487-3892-2
  • Rolf Frankenberger & Siegfried Frech (2017) (eds.): Soziale Milieus. Lebenswelten in Deutschland. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. ISBN: 978-3-7344-0501-3
  • Holger Albrecht,  Rolf Frankenberger & Siegfried Frech (2011) (Hrsg.): Autoritäre Regime. Herrschaftsmechanismen, Legitimationsstrategien, Persistenz und Wandel. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. ISBN 3-89974642-6
  • Holger Albrecht & Rolf Frankenberger (2010) (Hrsg.): Autoritarismus Reloaded. Neuere Ansätze und Erkenntnisse der Autokratieforschung, Baden Baden: Nomos, 408 S., brosch., 44,– €, ISBN 978-3-8329-5541-0 (Weltregionen im Wandel, Bd. 10)
  • Rolf Frankenberger,  Siegfried Frech & Daniela Grimm (Hrsg.) (2007): Politische Psychologie und Politische Bildung. Schwalbach / Ts.: Wochenschau-Verlag, ISBN: 978-3-89974375-3 (content_Pol_Psych)
  • Aron Buzogány & Rolf Frankenberger (Hrsg.) (2007): Osteuropa. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. (Weltregionen im Wandel Band 2) Baden-Baden, Nomos-Verlag. ISBN: 978-3-8329-3064-6 (content Osteuropa)

Editorials

  • Co-initiator and co-editor of  the scientific series “Weltregionen im Wandel” (Change in World Regions) at NOMOS Publishers, Baden-Baden.
  • Since 2008 managing editor of “Weltregionen im Wandel”.

Policy Papers / Working Papers

Conference Papers:

  • Rolf Frankenberger (2018): GegenBewegungen. Rechtspopulistische Wektenentwürfe wider die offene Gesellschaft. Presentation at the 5th Maennerkongress 2018, 21.-22.September, University Duesseldorf.
  • Rolf Frankenberger (2018): “For me, democracy is…”. Understandings of Democracy from a phenomenological perspective. Paper presented the Writer´s Conference“Measuring Understanding of Democracy: Discussing Solutions for Methodological Fallacies” at the Humboldt-Universität in BerlinAugust 20th to August 21st, 2018 organized by the DVPW-Working Group Democracy Research.
  • Rolf Frankenberger (2017): Does the systemic environment matter? Theoretical and methodological issues in comparing local politics across world regions. Paper presented at the October Readings, Higher School of Economics,St. Petersburg, 18-21 October 2017.
  • Rolf Frankenberger & Daniel Buhr (2017): Clustering Welfare and Capitalims. Paper presented at the Conference “Unlike Twins” of the Section Comparative Politics of the DVPW, Tuebingen, 15.-17.03.2017.
  • Rolf Frankenberger (2017): How equipped are European Welfare States for the digital transformation? Paper presented at the Arctic Lights E-Health Conference, Lulea, 01.-02.02.2017.
  • Aron Buzogany, Rolf Frankenberger & Patricia Graf (2015): Und sie reg(ul)ieren doch. Policy-Making, Performanz und Legitimation in autoritären Regimen. Paper presented at the 26. scientific congress of the DVPW,  Duisburg, 21.-25.09.2015.
  • Rolf Frankenberger & Dorian Woods (2015): Family Policies Compared. The case of Family leave. Paper presented at the Conference of the DVPW Section “Vergleichende Politikwissenschaft”, Hamburg, 25.-27.02. 2015.
  • Rolf Frankenberger & Daniel Buhr (2014): Bowling Alone ore making democracy work? Lifeworld and the analysis of political action. Paper presented at the IPSA 23rd World Congress of Political Science, Montréal, 19.-24.7.2014.
  • Daniel Buhr & Rolf Frankenberger (2014): Capitalism Inc. Empirical Evidence of theoretical Findings. Paper presented at the IPSA 23rd World Congress of Political Science, Montréal,-24.7 2014 .
  • Dorian Woods & Rolf Frankenberger (2014): Familiy policy, Ideology, and Power. What can we learn from autocratic societies. Paper presented at the Work and Family Researchers Network (WFRN) Conference 2014, 18-22.06.2014, New York
  • Rolf Frankenberger & Daniel Buhr (2014): Lifeworld (Lebenswelt) and the creation of social and political trust. Paper presented at the MatchPoints Seminar 2014 “Trust”, Aarhus, DK, 22-24.05.2014
  • Rolf Frankenberger & Patricia Graf (2013): Von Mangos und Pflaumen. Herausforderungen interregional vergleichender Fallstudien. Paper presented at the Conference of the DVPW Section “Vergleichende Politikwissenschaft”, Leipzig, 9.-11.10.2013
  • Rolf Frankenberger & Dorian R. Woods (2013): Demographic Challenges and political Performance. Comparing family policy in democracies and autocracies. Paper presented at the 3-Länder-Tagung der DVPW, OEGPW und SVPW “Politik der Vielfalt”, 19.-21.September 2013, Innsbruck
  • Daniel Buhr & Rolf Frankenberger (2013): Bowling together makes democracy work? Paper presented at the MatchPoints Seminar 2013 ” The Culture of Politics, Economics, and International Relations”, Aarhus, DK, 23.25.-05.2013
  • Rolf Frankenberger (2012): Comparing Autocracies: Governmentality, Biopolitics and the Analytics of Power. Paper presented at the International Conference “Powers of Life and Death: Biopolitics beyond Foucault” Department of Political and Economic Studies, University of Helsinki, November 2012
  • Rolf Frankenberger (2012): Governmentality and the Comparative Analysis of Dictatorship. Paper presented at the IPSA 22nd World Congress of Political Science, Madrid, 8-12.7.2012.
  • Daniel Buhr & Rolf Frankenberger (2012): Varieties of (incorporated) Capitalism. Empirical Evidence and theoretical considerations. Paper presented at the Conferenc of The DVPW-Section “Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik”, Frankfurt am Main, 5-7.3.2012.
  • Rolf Frankenberger (2011): The Same, but Different! regime Types from a post-poststructuralist perspective. Paper presented at the IPSA-ECPR Joint Conference, Sao Paulo, February 19, 2011
  • Daniel Buhr & Rolf Frankenberger (2011):Varieties of (incorporated) Capitalism. Conceptualizing Governance and State-Business relations in Paper presented at the IPSA-ECPR Joint Conference, Sao Paulo, 19.2.2011.
  • Rolf Frankenberger (2010): Killing two birds with one stone? Towards a framework for assessing structures and processes in Autocracies. Paper presented at the ECPR-Joint Sessions 2010, 22-26 March in Munster, Germany
  • Rolf Frankenberger (2009): „Transitions to Autocracy“ in Russland und Venezuela. Einige Überlegungen zur Konsolidierung politischer Systeme. Paper presented at the Workshop “Autoritäre Konsolidierung”, University Duisburg-Essen, 14.-15.May 2009
  • Rolf Frankenberger (2009): Autoritäre Systeme. Presentation at the Section meeting of the DVPW Section “Vergleichende Politikwissenschaft, Darmstadt, 24. January 2009
  • Rolf Frankenberger & Patricia Graf (2008): Lost Highway? Demokratische Regression und Autoritäre Konsolidierung in Venezuela und Russland. Paper presented at the Annual Meeting of the “AK Demokratieforschung”, DVPW, Hamburg, 16.-18. October 2008
  • Rolf Frankenberger (2008): The postmodern I-am-me Orientation. A survey on postmodernity and personality in Germany. Paper presented at the ISPP 31st Annual Conference, Paris, 09-12. July 2008
  • Rolf Frankenberger (2008): learning from Baudrillard and Foucault. Paper presented at the ISPP 31st Annual Conference, Paris, 09.-12. July 2008

work in progress for 2022 and further on:

  • Rolf Frankenberger and Daniel Buhr (2022) Towards a grounded theory of demcracy. under review
  • Gudrun Heinrich & Rolf Frankenberger (2022): Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Das Beispiel Rechtsextremismus. forthcoming
  • Rolf Frankenberger (2022) (Ed.): Grundlagen der Politikwissenschaft: Forschendes Lernen und Forschungsmethoden. Stuttgart: Kohlhammer

Book Reviews

  • Rolf Frankenberger (2022): Book review: Jerzy Wiatr (Hrsg.): New Authoritarianism. Challenges to democracy in the 21st century. Opladen: Barbara Budrich Publishers 2019. in: Totalitarismus&Demokratie.
  • Rolf Frankenberger (2021): Book review: Günther Frankenberg: Autoritarismus. Verfassungstheoretische Perspektiven. Berlin: Suhrkamp 2020. In: Jahrbuch Extremismus und Demokratie 33
  • Rolf Frankenberger (2018): Book review: Katharina Große: Benutzerzentrierte E-Partizipation. Typologie, Anforderungen und Gestaltungsempfehlungen. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2018. ISBN 978-3-658-19876-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24401.php, Datum des Zugriffs 25.10.2018.
  • Rolf Frankenberger (2018): Book review: Hartmut Bauer, Lydia Hajasch, Christiane Büchner (Hrsg.): Partizipation in der Bürgerkommune. Universitätsverlag Potsdam (Potsdam) 2017. 214 Seiten. ISBN 978-3-86956-371-8. D: 10,50 EUR, A: 10,80 EUR.Reihe: Universität Potsdam. Kommunalwissenschaftliches Institut: KWI-Schriften – 10. www.socialnet.de/rezensionen/24320.php Datum des Zugriffs 24.10.2018.
  • Rolf Frankenberger (2018): Book review: Hermann Josef Abs, Katrin Hahn-Laudenberg (Hrsg.): Das politische Mindset von 14-Jährigen. Ergebnisse der International Civic and Citizenship Education Study 2016. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2017. 368 Seiten. ISBN 978-3-8309-3737-1. 39,90 EUR. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23755.php, Datum des Zugriffs 04.10.2018.
  • Rolf Frankenberger (2017): Book review: Peter Patze-Diordiychuk, Jürgen Smettan, Paul Renner, Tanja Föhr (Hrsg.): Passende Beteiligungsformate wählen. oekom Verlag (München) 2017. ISBN 978-3-86581-853-9. Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung. Band 2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22592.php, Datum des Zugriffs 18.10.2017.
  • Rolf Frankenberger (2017): Book review: Peter Patze-Diordiychuk, Jürgen Smettan, Paul Renner, Tanja Föhr (Hrsg.): Beteiligungsprozesse erfolgreich planen. oekom Verlag (München) 2017. ISBN 978-3-86581-833-1. Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung. Band 1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22591.php, Datum des Zugriffs 18.10.2017.
  • Rolf Frankenberger (2017): Book review: Klaus-Peter Hufer: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen. Wochenschau Verlag (Schwalbach/Ts.) 2016. 10. Auflage. ISBN 978-3-87920-054-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22298.php, Datum des Zugriffs 27.06.2017.
  • Rolf Frankenberger (2017): In Verteidigung des Funktionalismus. Book review: Edwin Czerwick: Funktionalismus. Konturen eines Erklärungsprogramms. Mohr Siebeck (Tübingen) 2015. Neue Politische Literatur, Jg. 62 (2017), S.170-171.
  • Rolf Frankenberger (2017): Book review: Ursula Männle, Svea Burmester (Hrsg.): Bedrohte Demokratie. Aktionisten, Autokraten, Aggressoren – welche Antworten haben die Demokraten? Duncker & Humblot (Berlin) 2016. ISBN 978-3-428-15013-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/21181.php, Datum des Zugriffs 25.01.2017.
  • Rolf Frankenberger (2017). Book Review: Manuela Glaab (Hrsg.): Politik mit Bürgern – Politik für Bürger. Praxis und Perspektiven einer neuen Beteiligungskultur. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2016. ISBN 978-3-658-12983-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/21055.php, Datum des Zugriffs 23.01.2017.
  • Rolf Frankenberger (2016). Book Review: Autorengruppe Fachdidaktik: Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Wochenschau Verlag (Schwalbach/Ts.) 2015. ISBN 978-3-7344-0165-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/19810.php, Datum des Zugriffs 06.07.201
  • Rolf Frankenberger. (2016) Book Review: Claire Moulin-Doos: CiviC disobedience. Taking politics seriously. A democratic theory of political disobedience. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2015. ISBN 978-3-8487-1517-6. Schriftenreihe zeitgenössische Diskurse des Politischen, Vol. 7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/18894.php, Datum des Zugriffs 14.03.2016.
  • Rolf Frankenberger. (2016) Book Review: Bianca Meise: Im Spiegel des Sozialen. Zur Konstruktion von Sozialität in Social Network Sites. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2015. ISBN 978-3-658-06244-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/19150.php, Datum des Zugriffs 05.02.2016.
  • Rolf Frankenberger. (2015) Book Review: Jan W. van Deth (Hrsg.): Demokratie in der Großstadt. Ergebnisse des ersten Mannheimer Demokratie Audit. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2015. ISBN 978-3-658-05848-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/19359.php, Datum des Zugriffs 26.01.2016.
  • Rolf Frankenberger.(2015) Book Review: Christian Meyer-Heidemann: Selbstbildung und Buergeridentität. Wochenschau Verlag (Schwalbach/Ts.) 2015. 2., ueberarbeitete Auflage. 239 Seiten. ISBN 978-3-7344-0049-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/18535.php, Datum des Zugriffs 03.08.2015.
  • Rolf Frankenberger. (2015) Book Review: Lothar Harles, Dirk Lange (Hrsg.): Zeitalter der Partizipation. Wochenschau Verlag (Schwalbach/Ts.) 2015. 272 Seiten. ISBN 978-3-89974-833-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/18743.php, Datum des Zugriffs 31.07.2015.
  • Rolf Frankenberger. (2015) Book Review: Benno Hafeneger, Benedikt Widmaier (Hrsg.): Wohin geht die Reise? Wochenschau Verlag (Schwalbach/Ts.) 2014. 171 Seiten. ISBN 978-3-89974-995-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/17944.php
  • Rolf Frankenberger. (2015) Book Review: Peter Massing, Mirko Niehoff (Hrsg.): Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Wochenschau Verlag (Schwalbach/Ts.) 2014. 205 Seiten. ISBN 978-3-7344-0016-2. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/18071.php
  • Rolf Frankenberger (2014): Wiedergelesen:; Juan J. Linz, Totalitarian and Authoritarian regimes. In: Backes, U./ Gallus, A. / Jesse, E. (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E&D). 26.Jahrgang 2014, S.292-296
  • Rolf Frankenberger (2014) Book Review: Wolfgang Sander: Handbuch politische Bildung. Wochenschau Verlag (Schwalbach/Ts.) 2014. 4. völlig überarb. Auflage. 628 Seiten. ISBN 978-3-8997-4969-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/16344.php, last visit 23.06.2014.
  • Rolf Frankenberger (2014) Book Review: Birger Hartnuß (Hrsg.): Schule der Bürgergesellschaft. Wochenschau Verlag (Schwalbach/Ts.) 2013. 430 Seiten. ISBN 978-3-89974-913-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/15635.php, last visit 14.01.2014.
  • Rolf Frankenberger (2013) Book Review:  Sebastian Braun, Stefan Hansen, Ronald Langner: Bürgerschaftliches Engagement an Schulen. Eine empirische Untersuchung über Schulfördervereine. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften (Wiesbaden) 2013. 167 Seiten. ISBN 978-3-658-01727-9, www.socialnet.de/rezensionen/14923.php
  • Rolf Frankenberger (2013) Book Review: Kai Masser, Adriano Pistoia, Philipp Nitzsche: Bürgerbeteiligung und Web 2.0. Springer-Verlag (Berlin, Heidelberg, New York, Hongkong, London, Mailand, Paris, Tokio, Wien) 2013. 181 Seiten. ISBN 978-3-658-01035-5. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/14924.php,
  • Rolf Frankenberger (2013) Book Review: Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling (Hrsg.): Jahrbuch Engagementpolitik 2013. Wochenschau Verlag (Schwalbach/Ts.) 2013. 304 Seiten. ISBN 978-3-89974-844-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, www.socialnet.de/rezensionen/14454.php
  • Rolf Frankenberger (2011) Book Review:  Eckhart Jesse / Tom Thieme (Hrsg): Extremismus in den EU-Staaten, 505 S., VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011. In: Neue Politische Literatur, Jahrgang 56, Heft 2, S.334

Categories


%d bloggers like this: