Posts Tagged 'Extremismus'

Rechtsextremismus und Rechtsextremismus-Prävention

Politischer Extremismus und extremistische Einstellungen sind zentrale Gegenstände politikwissenschaftlicher Forschung und herausfordernde Problemstellungen politischer Bildungsarbeit – oder sollten es zumindest sein. Denn politischer Extremismus stellt die jeweils existierende gesellschaftliche und politische Ordnung infrage, innerhalb derer er existiert. Als extrem gelten in
diesem relationalen Verständnis diejenigen AkteurInnen, deren Ansichten, Einstellungen, Handlungen, Ziele und Methoden von der Mehrheit der Gesellschaft nicht geteilt werden (vgl. Breton et al., 2002, S. xi).

Wendet man dies konkret auf demokratisch verfasste Gesellschaften wie Deutschland an, sind ExtremistInnen diejenigen politischen AkteurInnen, die gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung mit den darin verankerten Normen der Menschenrechte, des Pluralismus und der Gewaltenkontrolle verstoßen, sie infrage stellen oder abschaffen wollen (vgl. Jaschke, 2001, S. 25; Jesse, 2018, S. 31 f.).

Rechtsextremismus als Ideologie der Ungleichheit und Ungleichwertigkeit verbunden mit einer dezidierten Gewaltaffinität (vgl. Heitmeyer et al., 1992) ist eine Erscheinungsform des politischen Extremismus, die gerade auch vor dem historischen Hintergrund des Nationalsozialismus in Deutschland von besonders kritischer Bedeutung ist.

Zusammen mit Gudrun Heinrich werde ich in unserem Beitrag zum Band “Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik” ausgehend von einer Darstellung der wissenschaftlichen Begriffsbildung und der Entwicklungslinien der Rechtsextremismusforschung die Relevanz des Themas Rechtsextremismus für die LehrerInnenbildung diskutieren. Neben den besonderen Herausforderungen des Auftretens rechtsextremer Einstellungen bei LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen gleichermaßen, der langfristigen Perspektive politischer Bildung und der Themenauswahl werden mögliche Inhalte der akademischen LehrerInnenbildung kritisch reflektiert. Abschließend diskutieren wir ausgewählte Herausforderungen und Perspektiven für Fachdidaktik und politische Bildung im Themenfeld Rechtsextremismus.

Frankenberger, Rolf und Gudrun Heinrich (2022): Rechtsextremismus und Rechtsextremismus-Prävention. In: Hans-Jürgen Bieling, Benjamin Ewert, Michael Haus, Monika Oberle und Alexander Wohnig (Hrsg.): Politikwissenschaft trifft Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer, pp. 47-58.


Categories