Tübinger Studie belegt: Deutschland wird Vize

Interdisziplinäres Forscherteam der Universität Tübingen prognostiziert Ausgang der Fußball-Weltmeisterschaft

Tübingen, 02.06.2010 +++ Ein Team aus Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Eberhard Karls Universität Tübingen hat pünktlich zur anstehenden Fußball Weltmeisterschaft eine Studie über den Ausgang der FIFA WM veröffentlicht. Die Besonderheit der Studie ist ihr ganzheitlicher Blickwinkel. So fußen die Ergebnisse auf sportlichen Variablen, berücksichtigen aber auch den Einfluss von Politik, Ökonomie, Kultur und vielem mehr auf den sportlichen Erfolg. Laut Studie wird Brasilien Weltmeister, Deutschland Zweiter, vor Frankreich und Italien. Im Viertelfinale scheitern Niederlande, England, Spanien und Portugal. Die Wahrscheinlichkeit der Prognose liegt bei 75%.

Prof. Dr. Josef Schmid vom Institut für Politikwissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen nennt die Gründe für den speziellen Ansatz: „Es existieren eine Vielzahl an Prognosen über den Ausgang der kommenden Fußball-Weltmeisterschaft. Was sie eint: ihr eindimensionaler Zugriff. Sportlicher Erfolg wird allein mit fußballerischen Faktoren erklärt. Diesen Prognosen setzen wir bewusst eine deutlich vielschichtigere entgegen, die neben den sportlichen Faktoren eine Vielzahl polit-ökonomischer, sozio-geographischer, religiöser und psychologischer Variablen in die Analyse mit einbezieht – und so eine treffendere Aussage über den Ausgang des Turniers machen kann. Wir können das durch die Retrospektive auf vier vergangene Fußball-Weltmeisterschaften belegen. Ein erstes Fazit: Erfolg ist pfadabhängig.“

So haben die Wissenschaftler ein ausgeklügeltes Rechenmodell entwickelt – und dessen Erklärungskraft und Validität auch anhand der vergangenen WM-Turniere überprüft. Mit großem Erfolg: retrospektiv können die Wissenschaftler mit ihrem Modell die vergangenen vier Weltmeisterschaften zu 75% korrekt rekonstruieren. Dabei fließen auch der Verlauf des Wettbewerbs und die Einteilung der Gruppen mit in die Analyse ein.

Schaubild 1: Die prognostizierten Platzierungen 2010 auf einen Blick (nach Spielplan)

Weltmeister Brasilien
Vize Deutschland
3. Frankreich
4. Italien
Viertelfinale Niederlande, England, Spanien,Argentinien
Achtelfinale Portugal, Serbien, Südafrika, Griechenland, Kamerun, USA, Parguay, Schweiz

Das Tübinger Forscherteam stützt seine Analyse auf ein breites Variablen-Set. Neben fußballerischen Variablen (WM-Teilnahmen, WM-Platzierungen, FIFA-Punkte, UEFA-Koeffizient, Heimvorteil und Zugehörigkeit zu FIFA-Gruppen) fallen besonders polit-ökonomische (BIP/Kopf, GINI-Koeffizient, Human Development Index, Freedom House Freedom in the World Index und die Anzahl registrierter Fußballer) sowie sozio-geographische Variablen (Katholikenanteil, Entfernung zu London und nach Chichén Itza, aber auch die Kontinentalzugehörigkeit)  ins Gewicht. Dabei zeigt sich, dass es nicht die Mannschaften mit dem stärksten Kader oder den stärksten Fußballligen sind, die bei dieser Weltmeisterschaft erfolgreich abschneiden werden, sondern die Alteingesessenen des Fußballgeschehens.

Die komplette Studie steht hier zum Download bereit

2 Responses to “Tübinger Studie belegt: Deutschland wird Vize”


  1. 1 Susi July 8, 2010 at 10:11 pm

    Wir drei, Larissa, Moritz und Susi, lassen Euch mal liebe Grüße da, wissen nicht, wo sonst.. Leider ist das ja alle nix geworden mit den Voraussagen, ausser natülich beim Tintenfischorakel. Wie war so schön zu lesen? “Calamaris für alle..” Auf jeden Fall hoffen wir Euch gehts gut und denken oft an Euch. Liebe Grüße aus dem Erzgebirge


  1. 1 Tweets that mention Tübinger Studie belegt: Deutschland wird Vize « kopfmaennchen -- Topsy.com Trackback on June 1, 2010 at 11:18 pm

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s




Categories


%d bloggers like this: